Erste Hilfe Kit, Photo

Der sinnvolle Erste-Hilfe Kasten für Zuhause

Erste Hilfe Kästen gibt es überall: In der Drogerie, der Apotheke, sogar an der Tankstelle oder im Baumarkt. Für Autos und Betriebe ist die Erste-Hilfe-Ausstattung vorgeschrieben, für Wohnungen gibt’s dieses Gesetz jedoch nicht. Trotzdem ist es vor allem hier wichtig, vor dem Eintritt des Notfalls Vorkehrungen zu treffen!

Für welche Notfälle soll ich mich vorbereiten?

Sie brauchen Ihren Erste Hilfe Kasten nicht um einen Notarztkoffer zu ersetzen: Ihr Ziel sollte es sein, bis zum Eintreffen von Rettungskräften und Profis den Verunfallten am Leben zu erhalten und schlimmere Schäden abzuwehren.

Das typische Schicksal eines EH-Koffers ist jedoch, dass er bei jedem Wehwehchen aufgemacht wird und auf der Suche nach Heftpflastern dann auch Mulltupfer, Leukoplast, etc., daran glauben müssen – mit der Konsequenz, dass im Notfall dann das wesentliche Material nicht direkt zur Hand ist.

Typische Notfälle im Haushalt, die schnell lebensbedrohend sein können:

  • Blutende Wunden
    Egal ob durch einen Sturz, einen Schnitt in der Küche oder einen Unfall beim Rasenmähen oder in der Garage passiert: Blutungen sollten immer gestillt werden. Es gibt eine ganze Reihe von Verletzungen (z.B. am Oberschenkel, an der Halsschlagader,…) wo eine offene Blutung lang vor einem Eintreffen eines Rettungsfahrzeugs tödlich sein kann! Aber auch bei kleinen Wunden ist es sinnvoll, die Blutung schnell und unkompliziert zu stillen.
  • Eindringen von Fremdkörpern in den Körper, Stich-Verletzungen
    Von der Nadel, auf die sich jemand setzt bis zum Holzstück oder Nagel, der plötzlich in der Fußsohle steckt – auch das passiert recht häufig. Einfache Regel: Den Fremdkörper stecken lassen, mögliche Blutung stillen.
  • Verbrennungen
    Verbrennungen können viel schneller lebensbedrohend sein als sie scheinen mögen! Die Haut ist ein extrem wichtiges Organ für unseren Körper, und eine Verbrühung von Bauch oder Oberschenkeln durch einen umgestoßenen Topf Kochwasser kann sowohl für Erwachsene, vor allem aber für Kinder, sehr gefährlich sein.

Was tun bei blutenden Wunden? 

  • Patient hinsetzen oder hinlegen, Wunde hochhalten.
  • Wunde (möglichst steril) abdecken
  • Druck ausüben und dann einen Verband um die Wunde legen.
  • Wenn die Wunde stark weiterblutet: Abdrücken des Blutgefäßes, dass zur Wunde führt.
    • Dies kann durch Druck oder durch Abbinden erfolgen. Ein Abbinden sollte jedoch ausschließlich mit Material stattfinden, dass zumindest 4cm breit ist (z.B. Gürtel, keinesfalls durch z.B. ein Seil).

Was tun bei großen Fremdkörpern in Wunden, Pfählungen oder steckenden Stichverletzungen? 

  • Patient hinsetzen oder hinlegen, Wunde hochhalten.
  • Wunde um den Fremdkörper (möglichst steril) abdecken, Fremdkörper NICHT entfernen!
  • Vorsichtig Druck ausüben und dann einen Verband um die Wunde legen.
  • Wenn die Wunde stark weiterblutet: Abdrücken des Blutgefäßes, dass zur Wunde führt.
    • Dies kann durch Druck oder durch Abbinden erfolgen. Ein Abbinden sollte jedoch ausschließlich mit Material stattfinden, dass zumindest 4cm breit ist (z.B. Gürtel, keinesfalls durch z.B. ein Seil).

Was tun bei Verbrennungen? 
Verbrennungen können viel schneller lebensbedrohend sein als sie scheinen mögen! Die Haut ist ein extrem wichtiges Organ für unseren Körper, und eine Verbrühung von Bauch oder Oberschenkeln durch einen umgestoßenen Topf Kochwasser kann sowohl für Erwachsene, vor allem aber auch für Kinder, sehr gefährlich sein. Ihr Erste-Hilfe Kasten wird Ihnen hier kaum helfen, dafür gelten andere Verhaltensweisen:

  • Wunde mit sauberem, nicht eiskalten Wasser kühlen
  • Person hinlegen und die Beine hochlagern

Womit sollten Sie Ihren Erste Hilfe Kasten ergänzen oder ersetzen?

Beinahe jeder EH-Kasten beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis. Sie werden eine lange Liste an Mullbinden, Pflastern, Klebeband/Leukoplast, “Fingerlingen”, Handschuhen, Dreiecks-Tüchern, etc… Kaufen Sie einen EH-Kasten, sehen Sie sich an was drinnen ist, und vergessen Sie es sofort wieder.

Gehen Sie in die Apotheke oder online und kaufen Sie folgende Artikel von Marken, die Ihnen bekannt vorkommen oder die Ihnen Ihr Apotheker empfiehlt:

  • Ein Pflaster-Set mit verschiedenen Größen für kleinere Wehwehchen
  • Ein Kinder-Pflaster-Set (bunt hilft besser!)
  • Gute, große Pflasterstrips (in der Regel ca. 10x8cm)
  • Eine mittelbreite Rolle Leukoplast
  • 5 Packungen sterile Mullkompressen, 10x10cm
  • 5 Rollen Wundverband (ca. 5-8cm breit)
  • Eine “Erste Hilfe Schere”
  • Eine Packung passender Einmal-Handschuhe (mindestens 10 Stück oder mehr) für Sie und jeden Ihrer Mitbewohner
  • Pinzette spitz und breit

 

[amazon_link asins=’B002RG399Y,B00E5Y9E9U,B000MQHMTY,B00XJPCHS6,B00E3RYCOG,B01LN4V8DO,B000XB4U0C,B003PZHYLK,B012NPT51Y’ template=’ProductGrid’ store=’sicherheitspl-21′ marketplace=’DE’ link_id=’1c0b6238-c87b-11e7-84eb-99b263312b32′]

Schnellere Hilfe im Notfall: Wie Sie Einsatzkräfte unterstützen können

Sie hätten gerne, dass die Rettungsbesatzung fünf Minuten schneller bei Ihnen ist? Gehen Sie auf die Straße, und suchen Sie Ihr Hausnummern-Schild…

Den Weg zu einem Unfallort zu finden ist im letzten Jahrzehnt für Rettung, Feuerwehr und Polizei sehr viel einfacher geworden. Ist eine Adresse bekannt, so führt das Navigationssystem sehr zuverlässig bis (fast) zur Haustüre. Schwieriger als die richtige Adresse findet sich in der Regel der schnellste Zugang, der richtige Eingang, die richtige Türe, das richtige Stockwerk. 

Hausnummern sind – vor allem in Wien – oft nicht an den Fassaden angebracht, Eingänge/Stiegen nicht gut gekennzeichnet. So mancher Hausbesitzer liebt kunstvolle, z.B. geschmiedete Hausnummern, die sich wunderbar in die Fassade einfügen – und kaum gesehen werden können.

Besonders bei Wohnanlagen mit vielen Parteien gibt es oft nur eine Hausnummer für dutzende Wohnungen, die Anordnung der Stiegen ist oft recht willkürlich. Auch die Klingelschild-Beschriftung besteht oft nur aus einer Türnummer. 

Die Rettungsbesatzung kommt dann rasch am richtigen Ort an, läuft mit schwerer Ausrüstung los, und irrt minutenlang durch Stiegenhäuser bis dass sie Hilfe leisten kann.

 

Wenn Ihr Pizza-Lieferant jemals anrufen und nachfragen musste um Sie zu finden – wie soll dann ein Sanitäter rasch zu Ihrer Familie finden?

Sicherheits-Tipps für raschere Hilfe durch Einsatzkräfte in Ihren eigenen vier Wänden

  • Achten Sie darauf, dass Ihre Hausnummer klar von der Straße aus erkennbar ist
  • Beschriften Sie Ihre Türklingel zumindest mit der Türnummer, besser mit Türnummer und Namen! Rufen Sie dafür gegebenenfalls bei der Hausverwaltung an!
  • Schicken Sie im Notfall ein Familienmitglied oder einen Nachbarn nach unten auf die Straße, um die Einsatzkräfte abzuholen!

Auf SicherheitsPlus.com sind Menschen, die etwas beitragen wollen, herzlich eingeladen sich zu beteiligen und mit der Redaktion in Kontakt zu treten. Wir geben Gastauthoren die Möglichkeit, Ihre Meinung zu veröffentlichen, behalten uns aber vor, Artikel zu kommentieren oder bei Verstoßen gegen unsere Richtlinien Beiträge abzulehnen oder auch zu löschen.

By continuing to use the site, you agree to the use of cookies. more information

The cookie settings on this website are set to "allow cookies" to give you the best browsing experience possible. If you continue to use this website without changing your cookie settings or you click "Accept" below then you are consenting to this.

Close